Was verbrennt auf einem Laufband mehr Fett: Bergaufgehen oder Joggen?

2025-04-17

Um Fettabbau zu verstehen, muss man zunächst untersuchen, wie der Körper Fett verbrennt: Der Großteil wird ausgeatmet, nicht ausgeschwitzt. Beim Laufbandtraining ist entscheidend, wann und wie Fett zum primären Brennstoff wird. Nach 15–30 Minuten, wenn die Glykogenreserven erschöpft sind, steigt die Fettverbrennung an – moderate, anhaltende Anstrengungen sind daher ideal.

Treadmill

Laufbandneigung

Treadmill Incline

Laufbandneigung

Treadmill

Laufbandneigung

Laufband-Steigungstraining: Ein Kraftpaket mit geringer Belastung

Die Steigungsfunktion eines Laufbands ist bahnbrechend. Gehen mit 5–6 km/h und einer Steigung von 2–5 % steigert den Kalorienverbrauch, ohne die Gelenke zu belasten. Jede 1 % Steigung erhöht den Kraftaufwand um ca. 1,5 %, sodass eine 5 % Steigung bei 5 km/h auf dem Laufband in der Intensität mit einem 6 km/h langen Lauf auf der flachen Ebene mithalten kann – bei deutlich geringerer Kniebelastung (einfache statt doppelte Körpergewichtsbelastung). Das macht es perfekt für Anfänger, große Menschen und alle, die ihre Gelenke schonen.


Treadmill Incline
Treadmill

Joggen auf dem Laufband: Steady-State Fettverbrennung

Joggen (6–8 km/h, geringe Steigung) funktioniert auch, wenn es ausdauernd ist. Ziel ist eine Herzfrequenz von 65–70 % des Maximums (220 – Alter für Männer). Der "talk-Test" hilft: Wenn Sie gleichmäßig sprechen können, befinden Sie sich in der Fettverbrennungszone. Joggen beansprucht Gesäß und Oberschenkelrückseite, nicht die Waden – die schlanken Beine von Marathonläufern beweisen, dass Langstrecken-Laufbandjoggen nicht massig macht.

Treadmill Incline
Treadmill

Um die Wirkung der Fettverbrennung zu verstehen, muss man sich zunächst darüber im Klaren sein, wie der Körper Fett verbrennt: Die meisten Fettabbauprodukte werden als Kohlendioxid ausgeatmet, nur ein winziger Teil wird über Urin, Schweiß oder Stuhl ausgeschieden. Schweiß ist kein Maß für den Fettabbau – er ist lediglich die Art und Weise, wie sich der Körper abkühlt. Wann beginnt Laufen effektiv Fett zu verbrennen? Im Allgemeinen beginnt die Fettverbrennung nach 15 Minuten Laufen, bei langsamerem Tempo nach 30 Minuten. Deshalb sind Joggen und Langstreckenlauf effektiver für den Fettabbau als Sprinten oder schnelles Laufen.

Maximieren Sie Ihr Laufbandtraining

●Vor-Glykogenmangeln: 30 Minuten Krafttraining vor Ihrer Laufband-Sitzung verbrauchen Glykogen, sodass Ihr Gehen/Joggen auf der Steigung schneller mit Fett versorgt wird.


Steigung für alle: Schon 1–3 % auf einem Laufband imitieren die Intensität des Straßenlaufs. Höhere Steigungen (5 %) ermöglichen schnelleres Gehen mit weniger Lärm und Risiko – ideal für den Heimgebrauch.


●HIIT für Fortgeschrittene: Wechseln Sie auf dem Laufband 30-sekündige Sprints (8 km/h, flach) mit 1-minütigen Steigungsläufen (5 km/h, 5 %) ab. Das steigert den Kalorienverbrauch nach dem Training.


Was soll ich wählen?

●Laufband-Gehen mit Steigung: Sicherer, leiser, gelenkschonend – perfekt für tägliche, lange Trainingseinheiten.

●Joggen auf dem Laufband: Wirksam für einen stetigen Fettabbau, aber auch für Personen geeignet, die mit Belastungen vertraut sind.

Nutzen Sie die Steigung des Laufbandes, um die Intensität anzupassen: Steiler Schritt für geringe Belastung, sanftes Joggen für gleichmäßiges Fettverbrennen. Konstanz auf dem Laufband, nicht Geschwindigkeit, ist entscheidend. Achten Sie auf die richtige Form (Fersen-/Mittelfußauftritt), um Wadenbelastungen zu vermeiden. Ob Gehen oder Joggen – ein Laufband mit Steigung bietet jedem einen individuellen Weg zum Fettabbau.

Holen Sie sich den neuesten Preis? Wir werden so schnell wie möglich antworten (innerhalb von 12 Stunden)