Der größte Vorteil eines Laufbands für den Heimgebrauch besteht darin, dass es nicht durch Zeit, Wetter oder Umgebung eingeschränkt ist.Wann und wo immer Sie laufen möchten, Sie können sofort loslegen – das ist besonders wichtig für Leute, die spät von der Arbeit kommen.
Sicherheit
Ein Laufband für den Heimgebrauch bietet eine relativ sichere Trainingsumgebung.Sie können Ihre Haltung beim Laufen vor einem Spiegel korrigieren und so das Risiko von Gelenkverletzungen verringern. Außerdem können Sie ein für Sie passendes Tempo wählen.Darüber hinaus werden beim Laufen auf einem Laufband für den Heimgebrauch in Innenräumen Verkehrsgefahren und Sicherheitsprobleme vermieden, die beim Laufen im Freien auftreten können.
Steuerbarkeit
Ein Laufband für den Heimgebrauch ermöglicht eine präzise Steuerung von Geschwindigkeit, Steigung und Zeit und hilft Ihnen, einen wissenschaftlicheren Trainingsplan zu erstellen.Gerade für Anfänger besteht jederzeit die Möglichkeit, Parameter anzupassen, um Überanstrengung zu vermeiden.
Stoßdämpfungsdesign
Die meisten Laufbänder für den Heimgebrauch sind mit Stoßdämpfungssystemen ausgestattet, die die Belastung von Knien und Gelenken wirksam reduzieren.Dies ist besonders wichtig für Benutzer, die lange laufen oder ein höheres Körpergewicht haben.
Nachteile eines Laufbands für den Heimgebrauch
Ein Laufband für den Heimgebrauch benötigt etwas Platz zum Aufstellen, was in kleinen Wohnungen eine Herausforderung darstellen kann.Viele Laufbänder für den Heimgebrauch sind jedoch so konzipiert, dass sie zusammenklappbar sind und so bei Nichtgebrauch Platz sparen.Ein weiteres Problem ist der Lärm: In Gebäuden mit schlechter Schalldämmung kann das Laufen auf einem Laufband für den Heimgebrauch zu Beschwerden führen oder Familienmitglieder stören.Wenn sich also schon einmal Nachbarn bei Ihnen über Lärm beschwert haben, ist der Kauf eines solchen Geräts nicht zu empfehlen.Wenn es unbedingt sein muss, wählen Sie ein High-End-Modell, da diese in der Regel eine bessere Geräuschunterdrückung bieten.
So wählen Sie ein geeignetes Laufband für den Heimgebrauch aus
Bevor Sie ein Laufband für den Heimgebrauch kaufen, sollten Sie sich über den Zweck im Klaren sein: Soll es zum zügigen Gehen, Joggen oder Sprinten verwendet werden?Werden andere Familienmitglieder es nutzen und was sind ihre Bedürfnisse?Schließlich handelt es sich bei einem Laufband für den Heimgebrauch um ein relativ großes Gerät. Daher ist es wichtig, eines zu finden, das am besten zu Ihnen und Ihrer Familie passt.Hier sind die wichtigsten Parameter, die Sie berücksichtigen sollten:
Pferdestärken
Die Leistung eines Laufbands wird in Spitzenleistung und Dauerleistung unterteilt.
Spitzenleistung: Die maximale Leistung, die der Motor sofort erreichen kann.Es stellt sicher, dass das Laufband für den Heimgebrauch über genügend Leistung für plötzliche Beschleunigungen oder Steigungen verfügt, wodurch Verzögerungen oder unzureichende Leistung vermieden werden.
Dauerleistung: Die stabile Leistung, die der Motor kontinuierlich abgeben kann, bestimmt die Stabilität und Haltbarkeit des Laufbands.Dies wirkt sich auf den Laufkomfort und die Sicherheit aus – eine höhere Dauerleistung bedeutet eine gleichmäßigere Leistungsabgabe, weniger Vibrationen und Lärm sowie einen besseren Gelenkschutz.
Für Benutzer unter 100 kg sind 1,5–2,0 Dauer-PS ausreichend.Wählen Sie für schwerere Benutzer 2,75 oder höher.
Laufgürtelgröße
Die Breite und Länge des Laufbandes richten sich nach der Körpergröße des Benutzers.
Die Breite (40–55 cm) hat drei Abstufungen:
Kompakt (40–45 cm): Geeignet für Anfänger;kann sich bei Geschwindigkeiten über 10 km/h einschränkend anfühlen.
Bequem (45–50 cm): Passt den meisten Benutzern und entspricht ungefähr der Schulterbreite erwachsener Männer.
Geräumig (50–55 cm): Luxusklasse, bietet mehr Platz zum Laufen.
Länge (120–170 cm): Größere Benutzer sollten Gürtel über 140 cm wählen.
Geschwindigkeits- und Neigungseinstellung
Die meisten Laufbänder für den Heimgebrauch haben eine Höchstgeschwindigkeit von 16 km/h, was für die meisten Läufer ausreichend ist.Einige Modelle bieten höhere Geschwindigkeiten für spezielle Anforderungen.Auch die Neigungseinstellung ist entscheidend: Laufbänder der mittleren bis oberen Preisklasse für den Heimgebrauch haben normalerweise eine Neigung von 6–15 %, während Modelle der oberen Preisklasse sogar eine negative Neigung für das Bergabtraining haben können.
Dämpfungsdesign
Die Dämpfungseffektivität variiert je nach Modell und reduziert 15–40 % der Körperbelastung – gute Designs sind für den Körper sogar noch besser als das Laufen im Freien.Wenn ältere Menschen oder Kinder das Laufband für den Heimgebrauch verwenden, reduzieren Sie die Belastung zusätzlich mit stoßdämpfenden Matten, Laufschuhen oder Knieschützern.
Integrierte Trainingsprogramme
Laufbänder der mittleren bis oberen Preisklasse für den Heimgebrauch verfügen normalerweise über 10–15 integrierte Programme.einige High-End-Modelle haben etwa 40.Diese helfen, Trainingsziele zu klären und Ergebnisse zu verbessern.
Zusätzliche Funktionen wie eingebaute Ventilatoren, Fernseher, Musikplayer, Hi-Fi-Lautsprecher, Telefon-/Tablet-Halterungen, Wasserflaschenhalter, Ablagefächer oder drahtlose Herzfrequenzmesser können je nach persönlichen Bedürfnissen ausgewählt werden.